Jahresveranstaltung 2019
Am 21. November 2019 fand im Steigerwaldstadion Erfurt die Thüringer ESF-Jahreskonferenz 2019 mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Jugend in Europa – Chancen für Thüringen“.
Die Begrüßung der Teilnehmenden erfolgte durch Herrn Havenstein als Leiter der Verwaltungsbehörde ESF.

Anschließend referierte Herr Prof. Dr. Behr (Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie) zu „Chancen – Land – Thüringen“ (Präsentation verfügbar).

Danach folgte ein Redebeitrag der Vertreterin der Europäischen Kommission, Frau Asturias, zum Thema „Chancen für Jugendliche – eine europäische Perspektive“.


Zum Abschluss des ersten Teils der Veranstaltung diskutierten acht Jugendliche zu „Europa aus der Perspektive junger Menschen“.

Im zweiten Teil der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Workshops zu den Themen „ESF-Förderung in Schule“, „Fachkräftesicherung mit Jugendlichen“ sowie „Junge Menschen im Thüringen Jahr und in der Aktivierungsrichtlinie“.
Workshop 1: ESF-Förderung in Schule

Input:
- Dr. Marion Malz, Anke Schröpfer (Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport) (Präsentation verfügbar)
- Markus Schneider, Gaby Kunde (Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.)
- Wolfgang Volkmer, Dr. Katrin Lipowski (Kindersprachbrücke Jena e. V.)
- Sabine Sommer, Michael Wiegleb (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
- Patricia Roth (Handwerkskammer Erfurt)
Workshop 2: Fachkräftesicherung mit Jugendlichen
Input:
- Udo Philippus (Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie) (Präsentation verfügbar)
- Silke Schäffel (Ostthüringer Ausbildungsverbund e. V. Sitz Gera) (Präsentation verfügbar)
- Uwe Kramer (AWO AJS gGmbH Erfurt)
- Axel Schröder (Handwerkskammer Erfurt) (Präsentation verfügbar)
Workshop 3: Junge Menschen im Thüringen Jahr und in der Aktivierungsrichtlinie

Input:
- Armin Schäfer, Christoph Schaffarzyk (bbb – Bildung Beratung Beschäftigung e. V.) (Präsentation verfügbar)
- Andrea Büßer (Paritätische BuntStiftung)
In einer kurzen Abschlussrunde wurden die Ergebnisse der drei Workshops vorgestellt. Außerdem erhielt der Kindersprachbrücke Jena e. V. für das Projekt „2 sind Klasse – Sozialpädagogisches Teamteaching“ symbolisch den Zuwendungsbescheid.


Einen Eindruck von der Veranstaltung geben außerdem die Bilder in der Bildergalerie wieder.